Wasserstoff wird im Verkehrssektor zukünftig vor allem dort eingesetzt, wo batterieelektrische Mobilität aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, der technischen Machbarkeit oder der Transporteffizienz nicht in Betracht kommt (Gewicht, Reichweite, Umschlaghäufigkeit). Im Bereich der kommunalen Wirtschaft betrifft dies vor allem Fahrzeuge des ÖPNV, der Abfallwirtschaftsunternehmen und Straßenreinigungsunternehmen sowie Arbeitsmaschinen der Baubetriebshöfe.
Zusätzlich zu den 27 H2-Pkw in ihrer Betriebsflotte betreibt AGR daher bereits jetzt als Test innerhalb eines europäischen Projekts einen H2-Überkopflader mit Brennstoffzellenantrieb als Sammelfahrzeug für Gewerbeabfälle.
Die Anschaffung des H2-Überkopfladers wurde durch die Teilnahme an dem von der EU geförderten INTERREG-Projekt HECTOR möglich gemacht. Das Projekt HECTOR steht für den Einsatz von „Wasserstoff-Entsorgungsfahrzeugen in Nord-West-Europa“ (NWE-Regionen). Im Rahmen dieses Projekts werden sieben Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in fünf NWE-Regionen eingesetzt: Schottland, Niederlande, Frankreich, Belgien und Deutschland. Ziel des Projektes ist zu verdeutlichen, dass Brennstoffzellen-Fahrzeuge eine effektive Lösung sind, um die Emissionen des Straßenverkehrs zu vermindern. Mittlerweile ist der Probebetrieb abgeschlossen und der Einsatz des H2-Überkopfladers im Alltag gestartet.
Weitere Informationen zum Project HECTOR finden Sie unter:
Kontakt
Egal, ob Sie Ihre Abfälle als Kommune, als Unternehmen oder auch als Privatperson entsorgen lassen wollen: Die AGR Gruppe ist in jedem Fall für Sie der richtige Ansprechpartner. Unsere Kundenberater machen Ihnen ein Angebot, das individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist und auch nachhaltige Entwicklungen Ihrer Entsorgungssituation berücksichtigt. Sprechen Sie uns an.