Im Juni 2024 hat die AGR ihre leistungsstarke Wasserstofftankstelle mit einer Produktionskapazität von 1.600 kg pro Tag eröffnet. Aus Abfall produziert die AGR neben Strom und Fernwärme ab sofort auch grünen Wasserstoff, der mit Hilfe einer Trailer-Station auch an andere Kunden geliefert werden kann.

Die Produktionsanlage mit Elektrolyseuren, Kompressoren und Lagertanks wird jährlich ca. 440.000 kg Wasserstoff erzeugen. Die angeschlossene Hochleistungs-Wasserstofftankstelle kann an vier Tanksäulen Fahrzeuge mit 350 bar und 700 bar befüllen und ist damit zur Betankung sowohl von Lkw und Bussen als auch Pkw geeignet. Die voraussichtliche Jahresproduktion ermöglicht mehr als 40 Millionen emissionsfreie Pkw- oder mehr als 4 Millionen Lkw-Kilometer. Abfallfahrzeuge des AGR-eigenen Fuhrparks sowie von umliegenden Kommunen können künftig so betankt werden. Weitere 100.000 kg Wasserstoff können anderen Kunden angeboten werden.

Der Betrieb der Wasserstoff-Tankstelle mit dem im RZR erzeugten Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Logistik in der Region und zahlt so auf die Energiewende und den Klimaschutz ein. Gleichzeitig ist die neue Wasserstofftankstelle für unser Unternehmen ein weiterer wichtiger Baustein in der Gesamtstrategie der AGR, mittelfristig CO2-Neutralität zu erreichen.

Für den Bau sowohl der Produktionsanlage als auch der Wasserstoff-Tankstelle auf dem Werksgelände der AGR war Linde Engineering verantwortlich. Das international tätige Unternehmen hatte den Zuschlag im Jahr 2019 erhalten.

Das Projekt Wasserstoff-Produktion mit Hochleistungstankstelle wurde im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Das Projekt Wasserstoff-Produktion mit Hochleistungstankstelle (H2TP) wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit bis zu 6,2 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.



Kontakt

Egal, ob Sie Ihre Abfälle als Kommune, als Unternehmen oder auch als Privatperson entsorgen lassen wollen: Die AGR Gruppe ist in jedem Fall für Sie der richtige Ansprechpartner. Unsere Kundenberater machen Ihnen ein Angebot, das individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist und auch nachhaltige Entwicklungen Ihrer Entsorgungssituation berücksichtigt. Sprechen Sie uns an.

Kontakt

Entsorgungsanfrage

Formular für Kleinanlieferer