Aktiver Klimaschutz

Die thermische Abfallverwertung leistet gleich mit verschiedenen Bausteinen einen wichtigen Beitrag zum aktiven Klimaschutz: Während in vielen anderen europäischen Ländern unvorbehandelte Abfälle auf Deponien beseitigt werden und dort durch die Vergärung das klimaschädliche Methan (ca. 21-mal schädlicher als CO2) entsteht, vermeidet die Abfallverbrennung einen zusätzlichen Flächenverbrauch und leistet eine wirksame Kohlenstoffdioxid-Einsparung.

Dabei hat unser ‚Brennstoff‘ einen hervorragenden ‚Carbon Footprint‘. Im Zuge der Entsorgungssicherheit und Hygienefunktion müssen Abfälle sicher entsorgt werden. Wir nutzen die entstehende Wärme zur Produktion von umweltfreundlichem Strom und klimafreundlicher Fernwärme. Damit übernehmen Abfallkraftwerke eine wichtige Funktion in der Energiewende, zumal der ‚Brennstoff‘ aus dem direkten Umfeld des Abfallkraftwerkes kommt und nicht wie bei anderen Energieträgern abgebaut und über weite Strecken transportiert werden muss.  

Und schließlich können die aus der verbliebenen Schlacke aussortierten Metalle im Recycling den Einsatz von Primärrohstoffen ersetzen.

 

Aber ist das auch ‚Grüne Energie‘?

AGR ersetzt bei der Strom- und Wärmeerzeugung aus Abfall also 100 % fossile Brennstoffe. In diesem AGR-Input sind ca. 50 % biologisch abbaubare Anteile enthalten. Dieser so produzierte Strom gilt laut EEG 2017, UBA 02/2019 und Europäischer Kommission (Renewable Energy Directive II) als “grüne“ Energie.

 

CO2-freie, klimafreundliche Fernwärme

Auf Basis der Entsorgungssicherheit leistet die AGR einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz in unserer Region. Seit Anfang 2019 liefert das Abfallkraftwerk RZR Herten CO2-freie, klimafreundliche Fernwärme. Außerdem produzieren wir ca. 160 GWh Strom pro Jahr und versorgen damit rund 50.000 Haushalte über die Hertener Stadtwerke.


Photovoltaik-Projekt an der stillgelegten ZD Rheinberg

Zusätzlich zu den rund 320 Solarmodulen, die wir auf den AGR-Gebäuden in Herten installiert haben, beginnen im Herbst 2022 die Bauarbeiten für einen Solarpark auf der 1996 stillgelegten Zentraldeponie Rheinberg. Auf 10.000 m2 rekultivierter Deponiefläche werden Photovoltaikzellen mit einer geplanten Jahresleistung von rund 650.000 kWh (750 kWp) errichtet. Das entspricht dem Bedarf von etwa 213 Dreipersonenhaushalten. Damit soll auch die Deponie mit einem jährlichen Energiebedarf von etwa 110.000 kWh zumindest rechnerisch energieautark werden. Weitere Solarprojekte sind die Errichtung von 1.600 m2 Photovoltaikfläche auf der Papierremise der AGR-DAR sowie einer 10-KWp-Anlage auf der Zentraldeponie Castrop-Rauxel.


Gewinnung und Verwertung von Deponiegas

Einen weiteren wichtigen Aspekt in Sachen Umweltschutz stellt die Gewinnung und Verwertung von Deponiegas dar: Damit lassen sich zum Beispiel Blockheizkraftwerke für die Nahversorgung betreiben. Insgesamt erzeugen wir mit dem Deponiegas Strom für weitere rund 4.000 Haushalte.

Grüne Energie aus der Abfallverwertung – das ist Entsorgungssicherheit gepaart mit einem Stück Versorgungssicherheit: ökologisch sinnvoll, nachhaltig und wirtschaftlich.



Kontakt

Egal, ob Sie Ihre Abfälle als Kommune, als Unternehmen oder auch als Privatperson entsorgen lassen wollen: Die AGR Gruppe ist in jedem Fall für Sie der richtige Ansprechpartner. Unsere Kundenberater machen Ihnen ein Angebot, das individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist und auch nachhaltige Entwicklungen Ihrer Entsorgungssituation berücksichtigt. Sprechen Sie uns an.

Kontakt

Entsorgungsanfrage

Formular für Kleinanlieferer