AGR investiert in Wasserstoff-Sammelfahrzeug

Die AGR arbeitet weiter am Aufbau der Wasserstoff-Technologie: Pünktlich zur IFAT-Messe, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, vom 4. bis 8. Mai 2020 in München, erhält die AGR einen wasserstoffbetriebenen Überkopflader.

Herten, 30. September 2019. Die AGR arbeitet weiter am Aufbau der Wasserstoff-Technologie: Pünktlich zur IFAT-Messe, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, vom 4. bis 8. Mai 2020 in München, erhält die AGR einen wasserstoffbetriebenen Überkopflader. Joachim Ronge, Vorsitzender der Geschäftsführung der AGR, erläutert: „Dies wird einer der ersten Überkopflader sein, der mit Wasserstoff angetrieben wird. Und er wird als Sammelfahrzeug in Herten und Umgebung im Einsatz sein.“ Derzeit wird der Überkopflader in einer belgischen Spezialfirma von einem Serienmodell zu einem mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeug umgerüstet. Ermöglicht wurde diese Anschaffung auch durch die Teilnahme an dem von der EU geförderten INTERREG-Projekt ‚HECTOR‘.

Das Projekt HECTOR steht für den Einsatz von „Wasserstoff-Entsorgungsfahrzeugen in Nord-West-Europa“ (NWE-Regionen). Im Rahmen dieses Projektes werden sieben Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in fünf NWE-Regionen eingesetzt: Schottland, Niederlande, Frankreich, Belgien und Deutschland. Ziel des Projektes ist zu verdeutlichen, dass Brennstoffzellen-Fahrzeuge eine effektive Lösung sind, um die Emissionen des Straßenverkehrs zu vermindern. HyER, der europäische Verband für Brennstoffzellen und Elektro-Mobilität in europäischen Regionen, koordiniert das Projekt, und das INTERREG-Nord-West-Europa-Programm unterstützt es durch einen Zuschuss von 5,5 Millionen Euro.

Eingesetzt wird der Wasserstoff-Lkw zukünftig bei der AGR-Logistiktochter AGR-DAR. Lambert Freitag, Geschäftsführer der AGR-DAR, erläutert dazu: „Der wasserstoffbetriebene AGR-Überkopflader wird wichtige Erkenntnisse für die Alltagstauglichkeit der neuen Technologie liefern. Wie die Fahrzeuge der anderen Partner des HECTOR-Projektes soll der AGR-Wasserstoff-Lkw unter normalen Betriebsbedingungen getestet werden.“

Tatsächlich zielt das HECTOR-Projekt darauf ab, Betriebserfahrung aus einer Reihe von verschiedenen Einsatzmöglichkeiten zu sammeln. Erste Ausschreibungen für die brennstoffzellenbetriebenen Abfallsammelfahrzeuge des Projektes sind bereits veröffentlicht und die ersten Bestellungen sind ebenfalls erfolgt.

Mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Lkw sollen eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Logistik übernehmen. Und auf der Nachfrage-Seite setzt AGR weitere Zeichen: Neben dem ab Mai 2020 eingesetzten wasserstoffbetriebenen Sammelfahrzeug für Gewerbeabfall sind bereits vier Wasserstoff-PKW bei der AGR im Einsatz.

Weitere Informationen zum HECTOR-Projekt finden Sie online unter:
www.nweurope.eu/projects/project-search/hector-hydrogen-waste-collection-vehicles-in-north-west-europe/



Kontakt

Egal, ob Sie Ihre Abfälle als Kommune, als Unternehmen oder auch als Privatperson entsorgen lassen wollen: Die AGR Gruppe ist in jedem Fall für Sie der richtige Ansprechpartner. Unsere Kundenberater machen Ihnen ein Angebot, das individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist und auch nachhaltige Entwicklungen Ihrer Entsorgungssituation berücksichtigt. Sprechen Sie uns an.

Kontakt

Entsorgungsanfrage

Formular für Kleinanlieferer