Erklärung der Geschäftsführung

 

1. Selbstverständnis

Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH ist mit ihren Tochtergesellschaften eine mittelständisch arbeitende und strukturierte Gruppe im kommunalen Eigentum. Die AGR versteht sich im Rahmen der Daseinsvorsorge als Garant für Entsorgungssicherheit, Energieeffizienz und Klimaschutz in der Region und ist fester Bestandteil der industriellen Infrastruktur. Die Kerngeschäfte sind in Geschäftsfelder und -segmente aufgegliedert.
 

2. Herkunft der AGR und interkommunale Zusammenarbeit

Die AGR mbH hat als Tochtergesellschaft des Regional- verbandes Ruhr kommunale Wurzeln und ist in die Strategie und Ziele der RVR-Familie eingebunden – insbesondere bezüglich Abfall, Energie und Klima. Darüber hinaus pflegen wir die interkommunale Zusammenarbeit in der Region und auch in Nachbarschaft zum Verbandsgebiet.
 

3. Entsorgungssicherheit, Energie und Klimaschutz

Zur Verbesserung der ‚Lebensbedingungen der Bevölkerung‘ und der ‚Entwicklungsperspektiven der Region‘ leistet die AGR mbH ihren Beitrag mit einer an Ökologie, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit orientierten Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft. Mit unseren Anlagen zum Thermischen Recycling, unseren Deponien und weiteren Dienstleistungen treffen wir Vorsorge zur Luftreinhaltung sowie zum Klima-, Lärm-, Gewässer- und Bodenschutz. Zudem gewinnen wir Sekundärrohstoffe und erzeugen Strom, Dampf, Fernwärme und demnächst grünen Wasserstoff. Unsere Verbrennungslinien und unsere Deponien leisten einen relevanten Beitrag zur Entsorgungssicherheit – unter anderem auch bei infrastrukturellen Neu- und Sanierungsprojekten. Mit der Deponienachsorge leisten wir Beiträge zur Entwicklung, Erhaltung und Pflege der Landschaft sowie zum Natur- und Artenschutz (Biodiversität). Hierzu gehört auch der Erwerb und die Aufforstung von Waldflächen mit ihren für den Klimaschutz wichtigen Ökosystemleistungen.
 

4. Markt- und Kundenorientierung

Unsere Hauptaufgaben im Einklang mit den fünf Stufen der Abfallhierarchie in der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft sind das Recyceln, das Verwerten und die Beseitigung von Kommunal-, Gewerbe- und Industrieabfällen. Darüber hinaus entwickeln wir für unsere Kund*innen Konzepte für eine sach- und fachgerechte Entsorgung. Das sorgfältige Zusammenspiel von Beratung, Service, Management, Logistik und Technik führt zu Lösungen, die den gesetzlichen Vorgaben sowie den wirtschaftlichen Anforderungen entsprechen und sich an den Ansprüchen unserer Kund*innen orientieren. Vor diesem Hintergrund stellen wir uns den Herausforderungen der sehr wettbewerbsintensiven Märkte der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft.
 

5. Wirtschaftlichkeit und Soziales handeln

Ein wesentliches Unternehmensziel ist es, ein angemessenes Ergebnis und damit eine wirtschaftlich starke Bonität zu erreichen. Die Grundlagen hierfür werden mit Ergebnisbeiträgen in den jeweiligen Geschäftsfeldern und -segmenten gelegt. Dies verbinden wir in ausgewogener Weise mit vielfältigem sozialen Handeln für Mensch und Umwelt in der Region. Dazu gehört auch unsere nachhaltige Personalwirtschaft, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfassender Arbeits- und Gesundheitsschutz.
 

6. Handlungsleitbild

Wir richten unser tägliches Handeln, unsere Aufgabenerfüllung und unsere Entscheidungen konsequent auf die Erreichung unserer Unternehmensziele bei Einhaltung der gesetzes- und genehmigungskonformen Vorgaben aus – ergänzt um Umwelt-Compliance-Regeln. Für unser Unternehmen und für jeden Einzelnen bedeutet dies:

  • Wir erfüllen das mit unseren Kund*innen Vereinbarte durch kompetente Beratung und zuverlässige Leistungen.
  • Wir gewinnen und festigen Tag für Tag durch unser Verhalten und unsere Leistung das Vertrauen und die Anerkennung unserer Geschäftspartner*innen.
  • Wir messen unsere technischen Innovationen an ihrer Marktfähigkeit.
  • Wir sind mit unseren Kund*innen und Mitarbeiter*innen stets auf der Suche nach der besseren Lösung.
  • Wir lernen aus unseren Fehlern dank der Fähigkeit zur Selbstkritik.
  • Wir vereinbaren Ziele mit unseren Beschäftigten.
  • Wir informieren uns gegenseitig auf der Grundlage von Zuständigkeit und Verantwortlichkeit. Zur Verbesserung der Zielerreichung muss jeder Einzelne prüfen, wer  bereichs- und gesellschaftsübergreifend zu informieren  ist oder von wem ergänzende Informationen eingeholt werden können. Dieses Zusammenwirken von Bring- und Holschuld prägt die Qualität unserer Zusammenarbeit – nach innen und nach außen. 
  • Wir führen diesen Dialog insbesondere auch mit unseren Stakeholdern wie z. B. unseren Geschäftspartner*innen und unserer Nachbarschaft.
  • Wir alle leisten unseren Beitrag für ein Arbeitsumfeld, in dem sich jeder motiviert und engagiert den täglichen Herausforderungen stellen kann.
  • Neben der Eigenverantwortung unserer Beschäftigten für ihre gesunde Lebensweise ist es unser Selbstverständnis, mit einem ergänzenden Beitrag für die Schaffung eines nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitsmanagements die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu unterstützen und zu fördern.
  • Wir sorgen auch durch Ordnung und Sauberkeit auf unseren Betriebsstätten für betriebliche Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
  • Wir handeln im Einklang mit dem Verhaltenskodex der AGR Gruppe.
     

7. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Ein hohes Sicherheitsniveau ist Ausdruck von Qualität und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten des Unternehmens. Dokumentiert wird dies durch unser umfassendes, zertifiziertes Arbeitssicherheitsmanagementsystem. Für unsere Kund*innen ist dies eine unverzichtbare Voraussetzung, um in der täglichen betrieblichen Praxis ein vertrauenswürdiger Partner zu sein. Die AGR fördert am Arbeitsplatz und darüber hinaus das eigenverantwortliche, gesundheits- bewusste Verhalten eines jeden Beschäftigten nach dem Motto ‚Gesund zur Arbeit – gesund nach Hause‘.
 

8. Anlagensicherheit

Anlagensicherheit ist eine Kernkompetenz des Unternehmens. Die AGR gewährleistet ein hohes Sicherheitsniveau durch verantwortungsvoll agierende und gut geschulte Mitarbeiter*innen sowie ein klar erkennbares und kommuniziertes Sicherheitsverständnis. Dies ist unsere permanente Verpflichtung.
 

9. Informationssicherheit

Informationssicherheit ist die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit von Informationen. Um dies zu gewährleisten, setzt die AGR im Rahmen eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) Maßnahmen zur Informationssicherheit in den Bereichen IT-Sicherheit und Datenschutz in unternehmenskritischen Geschäftsprozessen um. Das ISMS ist eine Ergänzung des bereits vorhandenen Qualitätsmanagementsystems.
 

10. Integriertes Managementsystem (IMS)

Unser IMS basiert auf international anerkannten Regelwerken und verfügt über feste, bewährte Elemente und dokumentierte Strukturen; zugleich ist es aber auch ein dynamisches, veränderbares Ordnungssystem, in das Verbesserungen und organisatorische Veränderungen einfließen. Auch zur Erfüllung der Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) sowie des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) bietet unser IMS den gesicherten Rahmen und dokumentiert den Stand der Betriebsorganisation. Anhand interner und externer Audits sowie Managementreviews wird die Wirksamkeit des Systems regelmäßig überprüft.
 

11. Verantwortung und Geltungsbereich

Zusammenfassend haben wir alle damit drei Verantwortlichkeiten:

• für das Ganze,
• für die individuelle Aufgabe,
• und auch für das, was wir NICHT tun.

Diese Erklärung gilt für alle Beschäftigten der AGR Gruppe. Jede*r Beschäftigte ist verpflichtet, zur Erreichung unserer Unternehmens- und Qualitätsziele beizutragen.



Kontakt

Egal, ob Sie Ihre Abfälle als Kommune, als Unternehmen oder auch als Privatperson entsorgen lassen wollen: Die AGR Gruppe ist in jedem Fall für Sie der richtige Ansprechpartner. Unsere Kundenberater machen Ihnen ein Angebot, das individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist und auch nachhaltige Entwicklungen Ihrer Entsorgungssituation berücksichtigt. Sprechen Sie uns an.

Kontakt

Entsorgungsanfrage

Formular für Kleinanlieferer