Liebe Besucherin, lieber Besucher, sehr geehrte Organisatoren der Besucherführung,
wir freuen uns über Ihren Besuch im Abfallkraftwerk RZR Herten. Das RZR Herten ist ein Industriebetrieb, in dem hohe Sicherheitsstandards gelten, die von Behörden und Berufsgenossenschaften überwacht werden. Wir gewährleisten jederzeit die Sicherheit unserer Besucher und setzen voraus, dass diese unsere Sicherheitsanforderungen uneingeschränkt akzeptieren.
Zum Ablauf lesen Sie bitte die nachfolgenden, wichtigen Hinweise, die zu beachten sind:
Wir haben uns personell und organisatorisch auf Ihren Besuch eingestellt und bitten deshalb um pünktliches Erscheinen. Sollten kurzfristig auftretende Umstände Ihren Besuch geringfügig verzögern oder verhindern, bitten wir um eine telefonische Benachrichtigung unter 02366/300-0 (Zentrale). Bei einer Verspätung ab 30 Minuten können wir die Führung nicht mehr sicherstellen. Dies bitten wir bei Ihrer Anreise zu berücksichtigen.
Schon auf dem Betriebsgelände, aber noch vor dem Werkstor, finden Sie auf unserem Parkplatz für PKW ausreichend Parkgelegenheit. Dies gilt auch für Busse. Nach dem Aussteigen der Fahrgäste wird dem Bus eine Parkmöglichkeit zugewiesen. Am AGR-Empfang melden Sie sich bitte an. Hier werden Sie dann abgeholt und in den Besucherbereich geführt.
Die Gruppengröße sollte 30 Personen nicht überschreiten. Besuchergruppen von Kindern/Jugendlichen werden grundsätzlich nur in Begleitung mindestens einer volljährigen, verantwortlichen Person durch das RZR Herten geführt (Lehrer, Ausbilder, Jugendleiter etc.), deren Aufsicht sie auch während der Führung unterstehen. Bei mehr als 20 Kindern / Jugendlichen (einschl. Begleitung und Führer der AGR) ist eine zweite Begleitperson von Ihrer Seite zu stellen. Darüber hinaus muss die Anzahl der begleitenden Betreuer dem altersgemäßen bzw. üblichen Verhalten der Gruppe entsprechen. Für Kinder unter fünf Jahren sind die Führungen nicht geeignet.
Die Führung dauert einschließlich Begrüßung und abschließender Diskussion in der Regel ca. 2 1/2 Stunden. Da längere Wege über Treppen und offene Gitterroste zurückgelegt und Bereiche von höherer Raumtemperatur und mit höherem Geräuschpegel betreten werden, ist eine gute körperliche Verfassung für den Besuch notwendig.
Daneben ist auf schmutzunempfindliche Kleidung und besonders auf festes Schuhwerk zu achten. Insbesondere bei ungeeignetem Schuhwerk (hohe Absätze, offenen Sandalen, Flip-Flops) können einzelne Personen von der Führung ausgeschlossen werden.
Handelt es sich dabei um Kinder und Jugendliche, ist sicherzustellen, dass eine verantwortliche erwachsene Aufsichtsperson bei diesen bleibt. Ist dies nicht gewährleistet, findet die Führung für die gesamte Besuchergruppe nicht statt. Für Verschmutzungen bzw. Geruchsanhaftungen an und den Verlust von Kleidungsstücken und Wertgegenständen wird nicht gehaftet.
Für Rollstuhlfahrer und Menschen mit körperlichen Behinderungen oder Gebrechen eignet sich die Anlage nur eingeschränkt zur Besichtigung. Gegebenenfalls ist eine vorherige, gesonderte Abstimmung notwendig. Gruppen mit lernbehinderten oder geistig behinderten Besuchern führen wir gern, sofern die körperlichen Voraussetzungen zur Führung durch die Anlage gegeben sind. Wir bitten um Verständnis, dass wir Personen und Personengruppen mit unkalkulierbar auftretenden Krankheitsschüben oder Verhaltensauffälligkeiten leider nicht durch das RZR Herten führen.
Während des Besuchs im RZR Herten gilt grundsätzlich und jederzeit:
Für angemeldete Besuchergruppen gilt: Bitte beachten Sie, dass wir bei einer Absage der Führung durch Sie bzw. einen anderen Gruppenverantwortlichen weniger als sieben Tage vor dem vereinbarten Termin eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 Euro in Rechnung stellen müssen. Das Geld fließt selbstverständlich in unseren Spendentopf, mit dem wir regionale Initiativen und Vereine entsprechend unserer Spendenrichtlinie unterstützen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre zustimmende Kenntnisnahme dieser Verhaltensregeln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen schon heute viel Spaß dabei!
Ihre AGR Unternehmenskommunikation
Ihre Anfrage behandeln wir stets vertraulich und im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen. Sollten Sie eine Frage zum Artikel haben, hilft Ihnen unsere Unternehmenskommunikation gerne weiter:
Telefon: | 02366 300-820 |
E-Mail: | presse@agr.de |
Sollten Sie außerhalb unserer Geschäftszeiten anrufen, können Sie auch gerne über das rechts stehende Formular eine Rückrufbitte einrichten.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht